Zum Programm hinzufügen

Denkmal für die Opfer des »Zigeunerlagers Lety«

  • Kennenlernen Kennenlernen
  • Schulausflüge Schulausflüge
  • Familien Familien

Im böhmischen Lety bei Pisek steht ein Denkmal, das an die ehemaligen Häftlinge des Zwangsarbeitslagers und des späteren »Zigeunerlagers Lety« erinnert.

Am 15. März 1939 besetzte die deutsche Wehrmacht die Überbleibsel der Tschechoslowakei, das Gebiet wurde am Tag darauf als »Protektorat Böhmen und Mähren« vom Dritten Reich einverleibt. Kurz danach fing im Protektorat die Verfolgung von Juden und Sinti und Roma an. Einer Zählung zufolge wohnten 1940 6.540 »Zigeuner« im Protektorat. Das Innenministerium des Protektorats fing in November 1939 an, deren Ansiedlung voranzutreiben. Ab August 1940 errichteten die Protektoratsbehörden insgesamt sechs Zwangsarbeitslager für »Asoziale«, darunter im böhmischen Lety bei Pisek und im mährischen Hodonin bei Kunstadt. Dort wurden auch viele Roma ohne Arbeit oder festen Wohnsitz inhaftiert, so stellten sie etwa 14 Prozent der Häftlinge in Lety. Nach der Verordnung zur »Bekämpfung der Zigeunerplage« vom 10. Juli 1942 wurde die gesamte Romabevölkerung Böhmens und Mährens als Rasse verfolgt. In August 1942 wurden die Roma durch die örtlichen Behörden registriert. Nichtsesshafte wurden in die in »Zigeunerlager« umgewandelten Lager Hodonin und Lety gebracht. Diese Lager wurden von tschechischen Gendarmen bewacht und waren dem Innenministerium des Protektorats unterstellt. Mehr als 1.250 Roma waren nun im Lager Lety inhaftiert, ein Viertel von ihnen starb aufgrund der schweren Haftbedingungen. Am 3. Dezember 1942 deportierte die deutsche Kriminalpolizei im Protektorat 93 Häftlinge aus Lety nach Auschwitz ins Stammlager. Mit Heinrich Himmlers Erlass vom 16. Dezember 1942 fing die massenhafte Deportation der Roma nach Auschwitz-Birkenau an, wo im Frühjahr 1943 ein »Zigeunerfamilienlager« errichtet wurde. Aus Lety wurden am 7. Mai etwa 400 Häftlinge dorthin verschleppt. Nebenbei wurden mehr als 300 Häftlinge entlassen, nachdem entschieden worden war, dass sie nicht als »Zigeuner« galten. Die Deportationen plante die deutsche Kripo, diese wurden wiederum durch die Protektoratsbehörden und ihre Gendarmerie durchgeführt. Im Dezember 1943 wurde das Lager aufgelöst.

Bild:Lety, um 1942, Das »Zigeunerlager Lety«, Výbor pro odškodnění romského holocaustu
Lety, um 1942, Das »Zigeunerlager Lety«, Výbor pro odškodnění romského holocaustu

Bild:Lety, 2011, Denkmal in Erinnerung an die Opfer des »Zigeunerlagers Lety«, Michal Ritter, CC BY-SA 3.0
Lety, 2011, Denkmal in Erinnerung an die Opfer des »Zigeunerlagers Lety«, Michal Ritter, CC BY-SA 3.0

 

 

Zurück